1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wege
  4. Regionale Wanderwege
  • Start
    • Städtische Wanderwege
    • Ortsgruppenwege
    • Regionale Wanderwege
      • Gründung der Universität Tübingen
      • Das Evangelische Stift in Tübingen
      • Die Böblinger Stadtgeschichte
      • Das Königreich Württemberg
      • Das Hospitalviertel und die Synagoge in Stuttgart
      • Der Marienplatz und das Lehenviertel in Stuttgart
      • Der Sindelfinger Stiftsbezirk
      • Der Schwätzweiberbrunnen/Marktbrunnen
      • Der Ursprung und die Stadtgründung von Sindelfingen
      • Der Alte Friedhof
      • Wilhelm Ganzhorn, Autor des Lieds „Im schönsten Wiesengrund“
      • Das ehemalige Gaswerk Sindelfingen
      • Die Villa Wittmann
    • Stadt- und zeitgeschichtliche Wege
      • Stadtgeschichtlicher Weg Sindelfingen Kernstadt
      • Stadtgeschichtlicher Weg Maichingen
      • Zeitgeschichtlicher Weg Darmsheim
Details
Zugriffe: 10

Naturdenkmal Hoher Baum

Quelle: Sindelfinger Chronik 1999/2000

Autor: Wolfgang Schleh Hoher Baum Web

Foto: Einer der ältesten Bäume im Kreis: Naturdenkmal "Hoher Baum" auf Maichinger Gemarkung

Der Schwarzwaldverein Sindelfingen betreut seit langem einen Zugangsweg zum sogenannten Westweg, einem der Hauptwege des Gesamt-Schwarzwaldvereines. Früher wurde er schlicht "Zugangsweg" genannt, doch seit 1996 trägt er den Namen "Gerhard-Hörmann-Weg"; benannt nach dem langjährigen Ersten Vorsitzenden. Der Weg passiert in seinem Verlauf einige interessante Punkte, so auch den Ihinger Hof, wo sich ein landwirtschaftliches Versuchsgelände der Universität Hohenheim befindet. Auch am Wegesrand, auf Maichinger Gemarkung, steht das Naturdenkmal "Hoher Baum".

Wäre er der Menschensprache mächtig, so könnte der "Hohe Baum" allerhand über die Verkehrssituation vergangener Tage berichten. Denn als der damals noch kleine Sämling seine Wurzeln schlug, war der "Weiler Weg" bei Maichingen eine Hauptverbindungsstraße zwischen dem Rheinland und dem Südwesten Deutschlands mit einem beträchtlichen Verkehrsaufkommen. Heute, fast 400 Jahre später, ist von einer Hauptstraße nicht mehr viel zu sehen, wohl aber von einer gewaltigen, herangewachsenen Linde, dem "Hohen Baum".

Diese Linde zählt zu den ältesten noch bestehenden Pflanzen im Kreis Böblingen und hat mit einigen "Partnern" im Sindelfinger Stadtgebiet den Rang eines historisch wie landschaftlich bedeutenden Naturdenkmals inne. Zu ihrem Alter existiert eine Aktennotiz aus dem Jahre 1972; darin sind sich der damalige Oberforstrat Otto von Heider und der Historiker Baron Hiller von Gärtringen einig: die Wahl des weithin sichtbaren Standortes lässt einen historischen Anlass vermuten; entweder die Beendigung des 30-jährigen Krieges im Jahre 1648, oder noch ein paar Jahre früher zum 100-jährigen Gedenken an die Einführung der Reformation in Württemberg. Diese hatte im Jahre 1534 mit der Rückkehr von Herzog Ulrich nach Stuttgart und der Einsetzung der Reformatoren Schnepf und Blarer landesweit begonnen.


Hoher Baum Alte Tafel Web Foto: Alte Tafel beim "Hohen Baum"

 Hoher Baum Neue Tafel WebFoto: Neue Tafel am "Hohen Baum"

Die untere Naturschutzbehörde hat im Jahre 1991 in ihren Akten das Pflanzungsdatum 1601 festgeschrieben. Noch einige weitere Details kann man bei einem Spaziergang auf dem Gerhard-Hörmann-Weg der neu aufgestellten Gedenktafel "Hoher Baum" entnehmen.

Mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Stadt Sindelfingen

Details
Zugriffe: 47

Regionale Wanderwege des Bezirks Nagoldtal

Vollbildanzeige

Gerhard-Hörmann-Weg

Karl-Pfrommer-Weg

Details
Zugriffe: 33

Gerhard-Hörmann-Weg

Gerhard-Hörmann-Weg

Vollbildanzeige

 

 

 

Startpunkt: Rathaus Sindelfingen
Zielpunkt: Ihinger Hof

Wanderung (8,9 km): Rathaus – Böblinger Straße – Gartenstraße – Calwer Straße – Calwer Bogen – Lindenstraße – Gymnasium Unterrieden – Überqueren der Allmendstraße – Entlang der Bahnlinie bis zum Bahnhof Maichingen – durch die Unterführung – Laurentiusstraße – Darmsheimer Straße – Weilderstädter Straße – Weilemer Weg – Naturdenkmal „Hoher Baum“ – zur L1189 – auf dieser 150 m nach links Richtung Döffingen – nach rechts in den Wald – nach ca. 300 m nach links – Ihinger Hof

GPS-Daten in verschiedenen Formaten herunterladen:
GPX-File: Gerhard-Hörmann-Weg.gpx
GDB-File: Gerhard-Hörmann-Weg.gdb
KML-File: Gerhard-Hörmann-Weg.kml

Details
Zugriffe: 34

karl-Pfrommer-Weg

Karl-Pfrommer-Weg

Vollbildanzeige

 

Startpunkt: Rathaus Sindelfingen
Zielpunkt: Graf Ulrich-Stein in Döffingen

Wanderung (8,8 km): Rathaus – Böblinger Straße – Gartenstraße – Calwer Straße – Calwer Bogen – Mittelpfad – Überqueren der Konrad-Adenauer-Straße – Überqueren der K1004 – Über die Brücke über der B464 – weiter nach Döffingen – durch den Ort zum Forchenweg – Graf Ulrich-Stein

GPS-Daten in verschiedenen Formaten herunterladen:
GPX-File: Karl-Pfrommer-Weg.gpx
GDB-File: Karl-Pfrommer-Weg.gdb
KML-File: Karl-Pfrommer-Weg.kml