Stadtgeschichtlicher Weg Sindelfingen

Vorwort

Vorwort:

Der Arbeitskreis für Heimatpflege des Schwarzwaldvereins Sindelfingen e.V. und die Stadt Sindelfingen schufen Ende der 1970er Jahre den „Stadtgeschichtlichen Weg Sindelfingen“. Er markiert Zeugen der Vergangenheit in Sindelfingen und den früher selbständigen Ortsteilen Darmsheim und Maichingen: Gebäude, die von bekannten Persönlichkeiten bewohnt wurden, Gebäude, die denkmalpflegerisch und vom Baustil her besonderes Interesse erwecken, Plätze und Stätten, die an Früheres erinnern (Auszug aus dem Vorwort der damaligen Begleitbroschüre).

Die Orte und Gebäude wurden durch Bronzetafeln beschrieben, die der Künstler Herbert Gebauer aus Stuttgart-Sillenbuch schuf. Die Texte mit den geschichtlichen Erforschungen und die Texte für die zugehörige Broschüre erstellte Eugen Schempp. Er war ehrenamtlicher Leiter des Stadtmuseums. Seinen jahrelangen intensiven Nachforschungen und seinem unermüdlichem Engagement ist zu verdanken, dass der Wert der Altstadthäuser erkannt wurde und der Abriss der historischen Altstadt in den 1960er Jahren verhindert werden konnte.

Einen wesentlichen Beitrag zur Renovierung der Altstadt leisteten damals öffentliche Förderungen, die Sindelfinger Wohnstätten, die seitdem zahlreiche historische Gebäude kauften und anschließend denkmalgerecht restaurierten und viele engagierte private Bauherren und fachkundige Architekten und Baufirmen.

Einen großen Beitrag zur gärtnerischen Gestaltung unserer Stadt hat Josef Wohlschlager geleistet. Er war von 1956 bis 1989 Leiter des Gartenamts. Er schuf die wunderbaren Anlagen auf dem Herrenwäldlesberg, an der abgegangenen Seemühlee am Klostersee, im Aibachgrund in Darmsheim und viele weitere. Er gestaltete auch die Eingänge unserer Stadt mit den im Frühjahr herrlich blühenden Alleen. Er wurde deshalb „der grüne Vater der Stadt Sindelfingen“ genannt.

Diese Seiten umfassen den Sindelfinger Teil des Stadtgeschichtlichen Wegs. Die Orts- und Gebäudenamen und die Texte wurden aus der damaligen Begleitbroschüre übernommen. An einigen Stellen wurde der Text zusammengefasst oder aus anderen Quellen korrigiert und ergänzt. Die historischen Bilder stammen aus dem Sindelfinger Stadtarchiv und aus Privatbesitz.

Diese Seiten wurden vom Wegewart des Schwarzwaldvereins Sindelfingen e.V., Herrn Gerhard Maus, und vom Heimatpfleger, Herrn Dr. Alfred Hinderer, erstellt. Wer Fehler darin entdeckt oder Vorschläge dazu machen will, möge sie ihnen bitte mitteilen.